Mit guter Hygiene das Herz schützen
Eine Infektion kann das Herz schädigen. Prof. Parham Sendi, klinischer Infektiologe am Universitätsspital Basel, erklärt, wer besonders betroffen ist und wie man einer Infektion vorbeugen kann.
Was ist eigentlich eine Infektion?
Prof. Parham Sendi: Treten Mikroorganismen in den Körper oder in ein Organsystem ein, sprechen wir von einer Infektion. Führt die Infektion zu einer Krankheit, ist dies eine Infektionskrankheit. Zu den Erregern zählen neben den bereits erwähnten Viren auch Bakterien, Pilze oder Parasiten. All diese Erreger können auch Infektionen am Herz oder an der Herzklappe verursachen.
Welche Infektionen am Herzen beobachten Sie?
Die beiden häufigsten Erkrankungen sind die virale Myokarditis und die bakterielle Endokarditis.
Dies müssen Sie erklären.
Beginnen wir mit der durch Viren ausgelösten Myokarditis, einer Herzmuskelentzündung. Viren sind sehr kleine Erreger, die Informationen zur Vermehrung in sich tragen. Damit sie überleben und sich vermehren können, brauchen sie eine Wirtszelle. Es handelt sich quasi um Zellpiraten. Die meisten Viren bevorzugen bestimmte Arten von Zellen. Und einige Viren können auch in die Herzmuskelzellen eindringen. Die infizierten Zellen verändern sich, das Immunsystem erkennt dies und reagiert. Es entsteht eine Herzmuskelentzündung.
Ist dies gefährlich?
Die meisten Patienten mit einer Myokarditis erholen sich gut bis sehr gut. Aber es gibt auch schwere Verläufe. Je nachdem, wie stark und an welcher Stelle der Herzmuskel geschädigt wird, kann eine Herzrhythmusstörung entstehen oder eine Herzinsuffizienz.
Wer bekommt eine Myokarditis?
Alle können eine Myokarditis bekommen. Viele unserer erwachsenen Patientinnen und Patienten sind eher jung oder im mittleren Alter. Oft finden wir keinen Erreger. Aber die Patienten berichten von einer durchgemachten Durchfall oder Erkältungsepisode. Aufgrund dessen vermuten wir eine anfänglich harmlose Viruserkrankung, die dann als Komplikation auch den Herzmuskel betrifft.
Bei der Endokarditis hingegen richten hauptsächlich Bakterien den Schaden an. Was ist der Unterschied?
Bakterien sind viel grösser als Viren und sind Einzeller. Sie brauchen keine Wirtszellen, sondern setzen sich an gewissen Stellen des Körpers fest, vermehren sich dort und bilden eine Vegetation oder einen Abszess. Damit Bakterien an einer fremden Stelle im Körper anhaften können, liegt meistens bereits eine Schädigung am Gewebe vor.
Wo im Herz passiert dies?
Betroffen ist die Innenschicht der Herzwand, Endokard genannt, welche die Herzkammern auskleidet und die Herzklappen bedeckt. Liegt dort beispielsweise eine Verletzung vor, können sich Bakterien ansiedeln. Ein Risikofaktor sind Turbulenzen im Blutstrom, die bei einem Klappenfehler entstehen. Auch sie schädigen das Endokard. Nach Herzklappenoperationen kann es ebenfalls zu einer Entzündung des Endokards kommen. Und schliesslich haben Menschen, die bereits eine Endokarditis durchgemacht haben, ein erhöhtes Risiko einer erneuten Infektion.
Wie kommen die Bakterien dorthin?
Wir Menschen tragen eine Unmenge Bakterien mit uns, mindestens so viele, wie unser Körper Zellen hat. Diese Bakterien leben mit uns und haben auch einen guten Zweck. Solange die Mundbakterien im Mund bleiben, die Hautbakterien auf der Haut und Darmbakterien im Darm, ist alles perfekt. Problematisch wird es, wenn diese Bakterien zum Beispiel durch Verletzungen ihren Ort verlassen, ins Blut gelangen und sich im Endokard ansiedeln. Wird eine Endokarditis nicht sofort behandelt, kann dies die Herzklappen irreparabel schädigen und lebensbedrohlich werden.
Kann man dem vorbeugen?
Ja, das kann man mit Hygienemassnahmen. Das heisst, gute Zahn- und Mundpflege, gute Hautpflege, Hautverletzungen sofort desinfizieren. Diese Massnahmen sind besonders wichtig, davon profitieren übrigens alle Personen, nicht nur solche mit einem erhöhten Risiko.
Wer muss besonders aufpassen?
Personen mit Herzklappenerkrankungen oder -anomalien müssen gut auf diese Hygienemassnahmen achten und darüber hinaus bei Fieber sofort den Arzt oder die Ärztin aufsuchen. Dann gibt es eine weitere Gruppe mit einem besonders hohen Risiko. Dazu zählen unter anderem Menschen mit einer künstlichen Herzklappe oder einem angeborenen Herzfehler. Solche Personen müssen neben allem bereits Erwähntem vor gewissen Eingriffen, beispielsweise vor dem Zahnarztbesuch, eine Antibiotikaprophylaxe durchführen. Sie werden vom Kardiologen, der Kardiologin darüber informiert und erhalten den Ausweis der Schweizerischen Herzstiftung zur Endokarditis-Prophylaxe.
Abschliessend eine Frage, welche die meisten von uns beschäftigt. Überall wird für Mittel oder Hausrezepte geworben, die das Immunsystem stärken sollen. Haben diese eine Wirkung?
Ich bin Schulmediziner, daher kann ich nur aus unserer Perspektive antworten. Wir meinen, dass wir zwar eine Schwächung des Immunsystems beseitigen können. Haben Sie beispielsweise eine starke Mangelernährung, dann müssen Sie mit einer ausgeglichenen Ernährung dafür sorgen, dass Sie diese Schwächung des Immunsystems tilgen oder vermeiden. Dass man aber ein normal oder gut funktionierendes Immunsystem noch zusätzlich stärken kann, ist mir aus der Schulmedizin nicht bekannt.