Herzklappenerkrankungen
Unser Herz hat vier Herzklappen. Sie verhindern, dass das Blut beim Pumpen in die falsche Richtung fliesst. Die Herzklappen können erkranken und das Herz und andere Organe stark belasten.
Herzklappenerkrankung – wie erkennen und behandeln?
Zu den häufigsten Herzklappenerkrankungen zählen die Stenose und Insuffizienz, die Herzklappe ist verengt oder undicht. Meist sind die Aorten- oder Mitralklappe betroffen. Dies führt zur Einbusse der körperlichen Leistungsfähigkeit. Bei einer fortgeschrittenen Erkrankung ist eine Herzklappenoperation oder ein Herzklappeneingriff via Katheter nötig.
Das Herz ist eine muskuläre Pumpe. Es pumpt ununterbrochen Blut durch die Blutgefässe und versorgt alle Organe mit lebenswichtigem Sauerstoff und Nährstoffen. Damit unser Blut nur in eine Richtung gepumpt wird und nicht rückwärts fliesst, braucht es vier Herzklappen. Diese muss man sich als Ventile vorstellen, die sich im richtigen Moment öffnen und wieder schliessen. Die Herzklappen ermöglichen dadurch auch, dass sich die vier Herzkammern optimal mit Blut füllen und anschliessend entleeren können.
Die Aortenklappe besteht aus drei halbmondförmigen Taschen. Sie sorgt dafür, dass das Blut in die Aorta gepumpt wird und nicht wieder in die linke Herzkammer zurückfliesst.
Die Pulmonalklappe besteht ebenfalls aus drei halbmondförmigen Taschen. Sie sorgt dafür, dass das Blut in die Lungenarterie gepumpt wird und nicht in die rechte Herzkammer zurückfliesst.
Die Mitralklappe besteht aus zwei Segeln. Sie sorgt dafür, dass sich die linke Herzkammer füllen kann und das Blut nicht zurück in den linken Vorhof fliesst.
Die Trikuspidalklappe besteht aus drei Segeln. Sie sorgt dafür, dass sich die rechte Herzkammer füllen kann und das Blut nicht in den rechten Vorhof zurückfliesst.
Das Wichtigste zu den Herzklappenerkrankungen
Jede der vier Herzklappen kann erkranken. Am häufigsten betroffen sind jedoch die Aortenklappe und die Mitralklappe. Man unterteilt die Herzklappenerkrankungen in zwei Gruppen:
Die Stenose: Die Herzklappe verwächst, verdickt verkalkt. Sie wird eng, öffnet sich nicht richtig und kann nicht mehr genügend Blut befördern.
Die Insuffizienz: Die Herzklappe weitet sich aus, wird zum Beispiel durch eine Entzündung zerstört oder reisst ein, wodurch sie nicht mehr vollständig schliesst. Die Klappe ist undicht, das Blut fliesst wieder zurück.
Eine Herzklappenerkrankung ist vielen Fällen Folge einer Abnutzung und kommt mit zunehmendem Alter häufiger vor. Weitere Ursachen sind Ausweitung der Herzkammern bei einer Herzinsuffizienz sowie rheumatische oder bakterielle Entzündungen mit Zerstörung von Teilen einer Herzklappe. Schliesslich gibt es angeborene Fehlbildungen der Herzklappen.
Die Symptome hängen von Art und Schwere der Erkrankung sowie der betroffenen Herzklappe ab. In vielen Fällen treten keine oder lange keine Beschwerden auf. Schreitet die Krankheit weiter fort, vermindert sich oft die körperliche Belastbarkeit. Damit verbunden sind oft Atemnot, Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen, Bewusstlosigkeit oder sogar plötzlicher Herztod.
Eine fortgeschrittene Herzklappenerkrankung führt dazu, dass das Herz nicht mehr genügend Blut in den Körper pumpen kann. Dies führt zu Einbussen der körperlichen Leistungsfähigkeit. Da das Herz stärker schlagen muss oder sich Blut rückstaut, verändert sich die Struktur des Herzens. Der Herzmuskel verdickt sich oder dehnt sich aus. Zu den langfristigen Folgen zählen die Herzinsuffizienz, Angina pectoris und Herzrhythmusstörungen.
- Wenden Sie sich bei Fragen zu Herzklappenerkrankungen an Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, die Kardiologin oder den Kardiologen.
- Werden Sie Gönner*in der Schweizerischen Herzstiftung und profitieren Sie von kostenlosen Angeboten wie Broschüren und unserem Newsletter sowie ab einer Spende von 60 Franken von einem HerzCheck® in der Apotheke.
Eine erkrankte Herzklappe behandeln
Viele Betroffene können trotz einer Herzklappenerkrankung über lange Zeit ein weitgehend normales Leben führen. Sie benötigen lediglich eine regelmässige Kontrolle. Wenn die alltägliche Belastung nicht mehr ohne Beschwerden möglich ist, muss allerdings eine Behandlung der Herzklappenerkrankung erwogen werden. Je nach Erkrankung ist einer der folgenden Eingriffe nötig:
Herzklappenoperation. Die kranke Herzklappe wird entweder chirurgisch wiederhergestellt oder entfernt und durch eine künstliche Herzklappe ersetzt. Dazu ist eine grössere Operation am offenen Herzen nötig. Mit dieser Art Herzoperation hat man die längste Erfahrung. Gewisse Eingriffe können heute auch minimal-invasiv durchgeführt werden, über einen Schnitt zwischen den Rippen.
Herzklappeneingriff via Katheter. Bei diesen neueren Methoden wird die kranke Herzklappe via einen zum Herzen vorgeschobenen Katheter durch eine biologische Klappe ersetzt oder eine undichte Herzklappe mit verschiedenen Verfahren repariert. Der Ersatz der Aortenklappe wird Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) genannt. All diese Eingriffe benötigen keine chirurgische Operation und keine Narkose. Mit diesen Eingriffen hat man etwas mehr als 10 Jahre Erfahrung.
Alle Methoden haben Vor- und Nachteile und nicht jede eignet sich für jeden Betroffenen. Welcher Eingriff jeweils der beste ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die der Kardiologe, die Kardiologin nach einer Voruntersuchung mit den Patient*innen bespricht.